Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Kreativwirtschaft
Nationales Zentrum der Kreativwirtschaft
Zürich als wirtschaftliches Zentrum der Schweiz weist auch eine hohe Dichte an Kreativunternehmen auf. Kreativwirtschafter sind Personen, die sich erwerbswirtschaftlich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen.
Dem Cluster Kreativwirtschaft werden die folgenden dreizehn Teilmärkte zugerechnet:
Musik, Buch, Kunst, Film, Rundfunk, Darstellende Kunst, Design, Architektur, Werbung, Software / Games-Industrie, Kunsthandwerk, Presse / Medien, Phono
Creative Zürich Aktivitäten
Als regelmässiges Veranstaltungsformat von Stadt und Kanton Zürich findet vier Mal jährlich der Creative Zürich Wednesday statt. Er greift jeweils ein aktuelles Thema auf und ist auch für Interessenten aus anderen Branchen offen.
Informationen zur Zürcher Kreativwirtschaft und den Creative Zürich Anlässen stellen wir auf der Webseite creativezurich.ch bereit. Auf dieser können sich auch Kreativwirtschafter vorstellen. Ausserdem publizieren wir Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung der Kreativwirtschaft und unterstützen punktuell Projekte, die der Community Nutzen stiften.
Zürcher Kreativwirtschaft in Zahlen
Gemäss STATENT 2013 p. arbeiteten im Jahr 2013 im Kanton Zürich rund 76'300 Beschäftigte in 17'900 Kreativ-Arbeitsstätten, schweizweit waren es rund 275'000 Beschäftigte in 71'400 Unternehmen. Die Bruttowertschöpfung betrug im Kanton Zürich rund 7.1 Mrd., schweizweit 22.4 Mrd. Franken. Besonders stark ist Zürich bei den Teilmärkten Architektur, Design, Games-Industrie, Musik, Presse und Werbung.
Kreativwirtschaft macht Zürich noch attraktiver
Zweifelsohne trägt die Kreativwirtschaft massgeblich dazu bei, dass Zürich in Sachen Lebensqualität weltweit als führend gilt. Dies unter anderem durch die vielfältige Musik-, Kultur- und Gastro-Szene sowie die regelmässig stattfindenden Veranstaltungen wie zum Beispiel:
- architektur - Werkschau für Architektur
- Art International
- Blickfang Zürich und Designmeile
- DESIGNGUT
- Design+Design
- Grafik - Werkschau für Grafik
- Internationale Kurzfilmtage Winterthur
- Kreislauf 4 + 5
- KUNST Zürich
- Ludicious - Zürich Game Festival
- m4music - Das Popmusikfestival
- Mode Suisse
- neue räume
- photo - Werkschau für Fotografie
- Street Parade
- Swiss Music Awards
- Zurich Film Festival
Namhafte Kreativwirtschafter
International bekannt sind unter anderen der Designer Alfredo Häberli, die Architekten EM2N, Burkhalter Sumi, Gigon/Gujer, Tilla Theus, die Galeristen Eva Presenhuber, Hauser & Wirth, die Taschenhersteller Gebrüder Freitag sowie das Musiker-Duo Yello. Für weitere Akteure siehe Booklet Cluster-Daten 2016: Daten, Fakten, Akteure
Cluster-Ökosystem
- Creative Hub - Plattform für die Förderung der Schweizer Designwirtschaft
- Pro Helvetia, u.a. mit dem Programm «Mobile. In Touch with Digital Creation»
- Ron Orp
- Swiss Game Developers Association SGDA
- Verband Kreativwirtschaft Schweiz
- Wemakeit
- Zentrum für Kulturmanagement an der ZHAW
- ZHdK - Zürcher Hochschule der Künste
- Z-Kubator
Studien und Berichte
- Zürcher Cluster-Daten 2016 (PDF, 89 Seiten, 3 MB)
- Zürcher Cluster-Bericht 2011-2013: Report (PDF, 89 Seiten, 2 MB)
- Zürcher Cluster-Daten 2011-2013 (PDF, 60 Seiten, 35 MB)
- Dritter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht (PDF, 51 Seiten, 3 MB)
- Zweiter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht (PDF, 77 Seiten, 4 MB)
- Erster Zürcher Kreativwirtschaftsbericht (Teil 2) (PDF, 64 Seiten, 1 MB)
- Erster Zürcher Kreativwirtschaftsbericht (Teil 1) (PDF, 64 Seiten, 1 MB)
Weitere Informationen
Kanton Zürich
Anita Martinecz Fehér
Projektleiterin Kreativwirtschaft & ICT
Telefon +41 (0)43 259 26 37
E-Mail anita.martinecz@vd.zh.ch
Stadt Zürich
Rahel Kamber
Projektleiterin Wirtschaftsförderung
Telefon +41 (0)44 412 36 93
E-Mail rahel.kamber@zuerich.ch