Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Finanzdienstleistungen

Finanzplatz Zürich
Der Finanzplatz Zürich hat für den Grossraum Zürich eine zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung – unter anderem als Arbeitgeber, Ausbildner, Kreditgeber, Auftraggeber, Steuerzahler und Förderer von kulturellen Institutionen und Veranstaltungen.
Dem Finanzdienstleistungs-Cluster werden folgende Teilmärkte zugerechnet:
- Banken
- Versicherungen
- sonstige Finanzdienstleister
Wirtschaftliche Bedeutung
Jeder sechste Wertschöpfungsfranken und jeder zehnte Arbeitsplatz der Region hängen direkt vom Finanzplatz Zürich ab. Zur Wertschöpfung des Finanzsektors trugen die Banken (44%, 12,0 Mrd. CHF) und die Versicherungen (45%, 12,4 Mrd. CHF) mit jeweils über 40 Prozent zu beinahe gleichen Teilen bei. Die sonstigen Finanzdienstleister, zu denen unabhängige Vermögensverwalter, Versicherungsmakler oder Börsenanbieter zählen, generierten 11 Prozent (2,9 Mrd. CHF) der Wertschöpfung im Finanzsektor. Die Digitalisierung beschleunigt den Strukturwandel auf dem Finanzplatz. Zürich entwickelt sich zu einem dynamischen FinTech-Hub. Neben zahlreichen Start-ups entstehen Inkubatoren und Accelerator-Programme. Quelle: BAK Economics AG.
Siehe Akteure unter Cluster-Daten 2016
Studien & Berichte
- Finanzplatz Zürich: Zahlen und Fakten 2019/2020 (PDF, 24 Seiten, 2 MB)
- Kompaktbericht zum Finanzplatz Zürich 2019/2020 (PDF, 48 Seiten, 3 MB)
- Der Zürcher Bankenplatz: Ausgabe 2017/2018 (PDF, 14 Seiten, 809 kB)
- Bankenplatz Zürich: Zahlen und Fakten 2017/2018 (PDF, 14 Seiten, 809 kB)
- Finanzplatz Zürich 2016/2017 (PDF, 79 Seiten, 1 MB)
Weitere Informationen
Kanton Zürich
Eva May
Projekteiterin Cluster Finanzdienstleistungen
Telefon 043 259 26 52
E-Mail eva.may@vd.zh.ch
Stadt Zürich
Jacqueline Kaiser
Projektleiterin Wirtschaftsförderung
Telefon 044 412 37 41