II. Datenschutzerklärung
1. Vertraulichkeit
Der Datenschutz ist seitens des AWA gemäss der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kantons Zürich über die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Daten- und Informationssicherheit bei der Erbringung von Informatikdienstleistungen (AGB Sicherheit, September 2001) mit Kommentar gewährleistet. Siehe hierzu www.datenschutz.ch
Allerdings ist zu beachten: Wenn Sie die e-Work-Permits Website besuchen, werden Ihre Daten über ein offenes, jedermann zugängliches Netz transportiert. Die Daten können demnach grenzüberschreitend übermittelt werden, selbst wenn Sie und das AWA sich im Kanton Zürich befinden. Dies beinhaltet insbesondere folgende Risiken für Sie: Die Sender- und Empfängeradressen können durch Drittpersonen abgefangen und eingesehen werden, was diesen Dritten einen Rückschluss auf eine allenfalls bereits bestehende oder künftig bestehende Verbindung zwischen Ihnen und dem AWA erlaubt. Selbst bei einer verschlüsselten Übermittlung bleiben Absender und Empfänger jeweils unverschlüsselt. Weiter nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Informationen, die Sie über ein elektronisches Medium, insbesondere über E-Mail, SMS etc. an das AWA übermitteln bzw. sich vom AWA übermitteln lassen, in der Regel unverschlüsselt erfolgen.
2. Cookies
Die sogenannten 'Cookies' werden eingesetzt, um eine Identifikation des Benutzers während des Logins zu ermöglichen. Beim Login wird einzig vom Webserver ein temporäres Cookie erzeugt, das ausser einem Schlüssel zur Vermeidung eines doppelten Logins keinerlei Daten enthält. Nach dem Logout vom Webserver wird das Cookie wieder gelöscht. Für die weitere Abwicklung der Applikation werden keine Cookies oder anderweitig temporär gespeicherte Daten verwendet bzw. erzeugt.
Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihrer Browser-Einstellung „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dies die Funktionalität unserer Dienste behindern kann und eine Optimierung der Dienste für Sie erschwert.
3. Datensicherheit / Login / Identifikation
Das AWA weißt ausdrücklich auf die Gefahr von Viren und die Möglichkeit gezielter Hackingangriffe hin. Zur Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browser-Versionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Antivirensoftware. Auf das Öffnen von E-Mails unbekannter Herkunft und nicht erwarteter Anhänge eines E-Mails sollte grundsätzlich verzichtet werden.
Der Benutzer ist angehalten, die User-ID (Login) und das Passwort stets geheim zu halten und vor Missbrauch zu schützen. Dem Benutzer wird ausserdem nahe gelegt, das Passwort gleich vor der ersten Dateneingabe und regelmässig zu ändern und Dritten nicht bekannt zu geben. Der Benutzer trägt allein die mit Verlust und Missbrauch von User-ID und/oder Passwort verbundenen Risiken.
4. Gesuchsdaten
Die eingegebenen Gesuchsdaten werden ausschliesslich für den Antrag einer Arbeits- und/oder Aufenthaltsbewilligung und für interne Statistikzwecke verwendet. Die Daten des Gesuchsstellers bzw. der Gesuchsstellerin werden nicht an Dritte weitergeleitet. Die Gesuchsdaten werden durch das AWA bearbeitet und durch das Migrationsamt abgeschlossen. Es haben nur diejenigen Mitarbeitenden Zugang zu den Daten, welche diese für die Erfüllung ihrer Aufgabe benötigen. Die definitiven Gesuchsdaten werden nach dem Entscheid intern für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert.
Es werden nur diejenigen Auswertungen über den Datenbestand erhoben, die erforderlich sind um im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen statistischen Erhebungen Meldungen an die übergeordneten Behörden zu machen. Es werden in keinem Fall Auswertungen mit Bezug zur antragstellenden Person erhoben.
Das AWA trifft gewissenhafte und umfassende Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Gesuchsdaten zu gewährleisten. Ihre Daten werden vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Die Dateneingabe erfolgt mittels 128-Bit SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer).
Im Rahmen des Familiennachzuges werden auch Daten zu den Kindern des Antragsstellers gespeichert. Das AWA stellt im Rahmen des besonders gebotenen Jugend- und Kinderschutzes dabei sicher, dass nur diejenigen Daten über Kinder erhoben werden, die aufgrund der Rechtsgrundlage des Verfahrens erhoben werden müssen, um eine Genehmigung und Bescheiderstellung zu ermöglichen. Es ist ausgeschlossen, dass diese Daten Dritten zugänglich sind oder für fremde Zwecke missbraucht werden können.
5. Auskunfts und Widerrufsrecht
Die Nutzer von e-Work-Permits haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. In der für jeden User sichtbaren Gesuchsübersicht können User jederzeit und unabhängig vom Bearbeitungsstatus selbst Einblick in die über sie gespeicherten Daten übernehmen.
Solange kein rechtswirksamer Bescheid ergangen ist, haben Antragsteller das Recht, ihren Antrag zu widerrufen. Der Widerruf ist mit eingeschriebenem Brief an das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, Abteilung Arbeitsbewilligungen, Postfach, 8090 Zürich, Schweiz und unter Angabe der Gesuchsnummer und des Antragsdatums zu erklären.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen über den Datenschutz haben, oder Auskunft darüber wünschen, ob und welche persönlichen Daten über Sie gespeichert sind, oder eine Änderung Ihrer gespeicherten persönlichen Daten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter ab@vd.zh.ch.
© Copyright by AWA – alle Rechte vorbehalten. Version 1.1, Gültig ab 1. Januar 2004